Altenmarkt
|
Kloster Baumburg
Beeindruckender
Rokkoko-Bau.
|
Amerang
|
Automobilmuseum
Mehr
als 220 deutsche Autolegenden aller Marken auf über
6.000 m² Ausstellungsfläche - vom ersten Benz
Motorwagen, über die grandiosen Schöpfungen
der 20er und 30er Jahre, die schnuckeligen Kleinwagen
der 50er Jahre, bis zum pfeilschnellen Boliden unserer
Zeit. Möglich wurde diese umfassende Chronologie
durch Leihgaben der Automobilindustrie, des Deutschen
Museums München, dem Deutschen Museum für
Verkehrsgeschichte in Berlin und von Privatsammlern.
|
Bauernhofmuseum
Das
Bauernhofmuseum Amerang zeigt vergangenes Leben und
Arbeiten in der Region zwischen Chiemsee, Inn und Salzach.
Original eingerichtete Bauernhäuser, Werkstätten
und technische Anlagen aus fünf Jahrhunderten vermitteln
ein anschauliches Bild der ländlichen Vergangenheit.
|
Schloss
Das
Schloss Amerang steht auf einer von drei tiefen, natürlichen
Gräben umgebenen und mit Bäumen bewachsenen
Anhöhe einer typischen Möränenlandschaft.
Nach aussen ist Amerang noch immer eine spätmittelalterliche
Burg, die sich ganz dem Hügel angepasst hat.
Im gesamten Schloss gibt es daher keinen rechten Winkel,
weder in den 40 Innenräumen, noch im dreistöckigen
Arkadenhof.
|
Aschau
|
Prientalmuseum
Hohenaschau
Das
heutige Prientalmuseum entstand vermutlich im Zusammenhang
mit dem Schlossumbau von 1680. Es ist direkt an die
1637-1939 errichtete Schlosskapelle angebaut. Auf zwei
Etagen wurde zum einen die ehemalige Herrschaft Hohenaschau,
zum anderen die Zeit der Eisenindustrie im Priental
dokumentiert. Ein Kramerladen um die Jahrhundertwende
und ein reizvoller Innenhof an der Bastei laden zum
Anschauen und Verweilen ein.
|
Bad Reichenhall
|
Alte
Saline
Steigen
Sie hinab in die Unterwelt und erkunden das Geheimnis
des "Weißen Goldes". Unter der malerisch
gelegenen Burg Gruttenstein finden Sie in weitverzweigtes
Netz von Stollen und Schächten. Hier erfahren Sie
alles über den Ursprung der Salzgewinnung bis hin
zur Gewinnung in der heutigen Zeit.
|
Glashütte
Glasmachen
ist eine heisse Kunst. Bei ca. 1.250 Grad erarbeitet
unser Hüttenmeister aus hochwertigen Rohstoffen
wie Sand, Soda, Pottasche, Kalk und Bleimenige, künstlerische
Kreationen. Spüren Sie den Zauber aus Feuer, Licht
und Glanz hautnah. Ausserdem kommen kleine Meister ganz
groß raus: Denn Glasblasen ist bei uns erlaubt
und bei den Kids besonders beliebt.
|
Berchtesgaden
|
Museum
Schloss Adelsheim
Im
Heimatmuseum, einem repräsentativen Bau der Spätrenaissance,
erinnern viele Ausstellungsstücke an das ehemalige
Augustiner-Chorherrenstift von Berchtesgaden. Ebenso
an das bayerische Königshaus, an das Bürgertum,
an früheres bäuerliches Leben und an historische
Trachten. Sie finden hier die typischen Berchtesgadener
Spanschachteln, Spielzeug, Holzteller, Leuchter, Räuchermännchen,
bäuerliche Engelleuchter, Model, sog. Hochzeitskutschen,
Spansterne, Wachsgebilde, Keramik und originellen Christbaumschmuck.
|
Salzbergwerk
Erleben
Sie einen geheimnisvollen Rundgang unter Tage und bestaunen
Sie die faszinierende Wunderwelt des Salzes. In traditioneller
Bergmannstracht gekleidet, bringt die Grubenbahn den
Besucher ins Innere des Berges. Über Rutschbahnen
und durch dunkle Stollen geht der Weg weiter durch stillgelegte
Sinkwerke vorbei an einer bunt-schimmernden Salzgrotte.
Auf einem geheimnisvoll funkelnden Salzsee gleitet man
mit dem Floss an das andere Ufer. Fachkundige Führer
führen die Besucher und zeigen einen lehrreichen
Film und viele interessante Exponate.
|
Bergen
|
Museum
Maxhütte
Das
Museum stellt in anschaulicher Weise die Geschichte
des Hüttenwerks dar. Es macht verständlich,
wie Eisen gewonnen und verarbeitet wurde. Ebenso zeigt
es, wie die Menschen hier gelebt und gearbeitet haben.
|
Burghausen
|
Burg
Die
Burg zählt zu den grössten und eindrucksvollsten
Wehranlagen Europas. Die Aussenanlagen der Burg
sind das ganze Jahr über frei zugänglich.
|
Heimat-/Stadtmuseum
Das
Stadtmuseum ist in der Burg untergebracht. Auf 4 Stockwerken
verteilt, zeigt das Museum in 30 Räumen seine reichhaltige
Sammlung. Als Heimatmuseum angelegt, bringt das Stadtmuseum
einen Überblick über die Vergangenheit, über
die Kunst und Kultur Burghausens und seiner Umgebung.
|
Frasdorf
|
Höhlenmuseum
Das
Höhlenmuseum vermittelt Ihnen einen Einblick in
die Welt der Höhlen und sonstigen Karstgebilde
im Laubensteingebiet bei Frasdorf und Aschau.
|
Fraueninsel / Herreninsel
|
Kloster
Frauenwörth
Die
Abtei der Benediktinerinnen auf Frauenwörth liegt
inmitten einer ursprünglichen, schönen Landschaft
des bayerischen Alpenvorlandes auf der Fraueninsel.
Die Fraueninsel ragt bis zu 8 m über dem Seespiegel
heraus, ist 12 ha groß und in 30 Minuten auf einem
bequemen Uferweg zu umgehen. Sie ist mit über 50
Häusern und ca. 200 Einwohnern sehr dicht besiedelt.
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche bedeckt der Klosterbereich.
|
Schloss Herrenchiemsee
Die
Herreninsel wurde durch den Bau vom Schloss Herrenchiemsee
durch den Märchenkönig Ludwig II. weltberühmt.
Vorbild für die Architektur des Schlosses war der
Palast des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles.
Mit dem Dampfer können Sie zur Insel übersetzen und
neben dem Schloss auch die Parks und das Inselmuseum
besuchen.
|
Von
der Häfen Bernau/Felden, Chieming, Gstadt, Prien,
Seebruck, Übersee gehen in regelmässigen
Abständen Passagierschiffe zur Herren- und Fraueninsel.
Fahrpläne und Routen finden Sie unter www.chiemsee-schifffahrt.de.
|
Kirchanschöring
|
Rupertiwinkler
Bauernhofmuseum
1979
wurde der Schmidhof von Hötzing von Franz Huber
auf das Museumsgelände transferiert. Die Ausstattung
des Hauses zeigt einen Zustand um 1920. Der Besucher
bekommt außerdem noch einen Getreidekasten, ein
Brechlbad, einen Backofen und einen Stadl besichtigen.
Die grosse Ausstellungshalle beinhaltet Gerätschaften
aus Landwirtschaft und Handwerk.
In einer Halle sind über 60 Schlepper (ab 1937)
zu bestaunen.
|
München |
Bavaria
Filmstadt Geiselgasteig
Die
Bavaria Film GmbH ist eines der grössten und erfolgreichsten
Filmstudios in Europa. Seit über 80 Jahren werden
in der Bavaria Filmstadt Kino-Highlights und TV-Hits
gemacht. Lassen Sie sich während Ihres Rundgangs
von der Atmosphäre verzaubern. Hinweis: Alle
10 Minuten beginnen Führungen durch die Filmstadt.
|
Deutsches
Museum
Im
Deutschen Museum können ca. 45 Abteilungen selbständig
angesehen werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit,
sich die Abteilungen in regelmässig stattfindenden,
kostenlosen Führungen für Familien und Einzelpersonen
(bis max. 5 TN) erklären zu lassen.
|
Prien |
Heimatmuseum
In
einem alten Bauernhaus werden in 20 Räumen Trachten,
Handwerkszeuge, Weihnachtskrippen, Chiemseemaler u.
v. a.
gezeigt.
|
Ruhpolding |
Glockenschmiede
Die
Mitte des 17. Jahrhunderts entstandene Glockenschmiede
gehört zu den wenigen noch bestehenden Hammerschmieden
in Bayern. Heute ist sie ein Kulturdenkmal und ein unvergänglicher
Zeuge einer vergangenen Handwerkstradition.
|
Holzknechtmuseum
Auf
einem grossen Freigelände sind sieben Holzstuben
in ihren verschiedenen Bauweisen aufgestellt. Alte Werkzeuge
und sonstige Einrichtungen runden das Bild ab. Im Herz
des Museums ist das Hauptgebäude, in dem in verschiedenen
Stockwerken die Arbeit mit Holz von der Vergangenheit
bis in die Gegenwart dargestellt ist.
|
Modellbahnschau
Als
ständige Einrichtung ist eine 32,5 m lange Märklin
HO Modellanlage aufgebaut. Vier Spielanlagen warten
auf kleine Modellbauer zur kostenlosen Nutzung.
|
Museum
für bäuerliche und sakrale Kunst
Das
Museum ist im alten Pfarrhof untergebracht und gilt
als eine der bedeutendsten bayerischen Privatsammlungen
mit bäuerlichem Urväter-Hausrat und sakralen
Kunstwerken. 40 prunkvolle Bauernschränke und Truhen,
Himmelbetten, Geschirr und Handwerksgeräte, Krüge
und Tabakpfeifen sind im Erdgeschoss zu bewundern. Allein
200 Hinterglasbilder, dazu eine grosse Rosenkranzsammlung
sowie Oberammergauer Sterbekreuze. Die Paramentensammlung
(Messgewänder und Brokatstoffe) im 1. und
2. Stock zeigt den irdischen Glanz der Kirche.
|
Salzburg |
Festung
Hohensalzburg
Die
Festung Hohensalzburg, wurde im Jahre 1077 vom Landesfürst
Gebhard I. von Helffenstein errichtet. Sie gilt heute
als Europas grösste Festungsanlage mit mehr
als 14.000 m² Baufläche. Die Festung besteht
aus dem romanisch gemauerten Palais, dem Wohnbereich,
der heute noch den Kern des Hohen Stocks bildet. Zahlreiche
Nebengebäude und eine burgeigene Kirche dürfen
bei einer Festungsanlage nicht fehlen. Sie kann seit
1892
auf bequemste Art mit der Festungsbahn erreicht werden
(Auffahrtszeit knapp 1 Minute).
|
Haus
der Natur
Das
Haus der Natur bietet faszinierende Ausstellungen über
die verschiedensten Bereiche der belebten und unbelebten
Natur. In über 80 Schauräumen werden Naturwunder
aus Österreich und aus allen Teilen der Welt, von
der Arktis bis zum Regenwald, von der Urzeit bis in
die Gegenwart, gezeigt.
|
Hellbrunn
- Schloss und Wasserspiele
1612
bis 1615 erbaut, zählt das Schloss Hellbrunn mit
dem weitläufigen Park, den Wasserspielen und dem
mechanischen Theater zu den schönsten Beispielen
manieristischer Architektur nördlich der Alpen.
|
Mozarts
Geburtshaus
In
der Getreidegasse 9 lebte 1747 bis 1773 die Familie
Leopold Mozart. Am 27. Januar 1756 wurde hier Wolfgang
Amadeus Mozart geboren. Die Wohnung der Familie ist
heute ein Museum.
|
Residenz
Der
mittelalterliche Bischofssitz erhielt Ende des 16. Jahrhunderts
seine heutige Form und präsentiert sich jetzt als
prächtige Frühbarockanlage. Die Residenz zählt
heute zu den historisch wertvollsten Bauwerken der Salzburger
Altstadt. Von den über 180 Räumen und Sälen
werden noch heute die 15 Prunkräume der Beletage
für Repräsentationszwecke des Landes Salzburg
genutzt. Im zweiten Stockwerk befindet sich die Residenzgalerie,
eine Gemäldesammlung in fürstlicher Tradition. Zu besichtigen
sind die Prunkräume sowie die Residenzgalerie.
|
Salzburger
Freilichtmuseum in Großgmain
Alles
über die ländliche Bau- und Wohnkultur des
Salzburger Landes sammelt, bewahrt und präsentiert
das Museum. 60 Bauernhöfe, Scheunen, Mühlen,
Handwerkerhäuser, Almen aus fünf Jahrhunderten,
sehenswerte Dauer- und Sonderausstellungen sowie vielfältige
Handwerkervorführen lassen Ihren Besuch zu einem
unvergesslichen Erlebnis unter freiem Himmel werden.
|
Schloss
Mirabell
Ursprünglich
"Altenau" genannt, wurde das Schloss Mirabell
1606 erbaut. Besonders sehenswert ist die Engelsstiege,
die zum Marmorsaal, dem "schönsten Trauungssaal"
Mitteleuropas führt. Der Mirabellgarten zeigt Statuengruppen
nach Vorbildern aus der griechischen Mythologie.
|
Stiegl´s
Brauwelt
In
der Erlebnisbrauerei durchwandern Sie alle Schritte
der Produktion vom Rohstoff bis zum fertigen Bier. Reisen
Sie durch die Welt des Bieres und lernen Sie unterschiedliche
Bierkulturen und den grössten Bierturm der
Welt kennen. An interaktiven Stationen können Sie
dann Ihr Wissen prüfen und ein Bierkennerdiplom
erwerben.
|
Stille
Nacht Museum
Das
Museum ist im Geburtshaus von Joseph Mohr, Dichter des
Weihnachtslieds "Stille Nacht! Heilige Nacht!".
Der Geburtsort von Mohr in der Steingasse 9 zeigt das
Leben der einfachen Menschen im 18. Jahrhundert. Die
Stimmung in den Räumlichkeiten des Museums versetzt
Sie in die Zeit zurück, als dieses berühmte
Weihnachtslied komponiert wurde.
|
Untersbergmuseum
Fürstenbrunn Grödig
Als
Schwerpunkt des Museums werden dargestellt: die Gewinnung
und Verarbeitung von Marmor einst und heute, Aufbau
und Betrieb einer Kugelmühle, wirtschaftliche Bedeutung
in früheren Zeiten, Wasser vom Untersberg für
die Stadt Salzburg, Untersberger Moor, Sagenwelt des
Untersberges.
|
Seebruck |
Römermuseum
Bedaium
Der
Brückenplatz Seebruck blickt auf eine mehrtausendjährige
Siedlungsgeschichte zurück. Kontinuierliche Bodenforschung
legte ein faszinierendes Bild der Vergangenheit frei,
das die Besucher in überschaubarer und wissenschaftlich
untermauerter Form dargestellt finden.
|
Seeon
|
Kultur- und
Bildungszentrum Kloster Seeon
Das
idyllisch am See gelegene Kloster bietet Besuchern ganzjährigen
Zutritt zu den Räumen sowie eine Vielzahl kultureller
Veranstaltungen und Ausstellungen.
|
Siegsdorf
|
Naturkundemuseum
Verdankt
seine Entstehung einem der größten und vollständigsten
Mammutfunde in Europa. Anschauliche Grundlagen zur Geologie,
die Vielfalt der Versteinerungen und die Eiszeit-Giganten
machen den Besuch zum Erlebnis.
|
Stein an der Traun
|
Höhlenburg
Kurz
vor der Mündung der Traun in die Alz grüsst
eine Burg weit ins Chiemgauer Land. Erst beim Näherkommen
bemerkt der Besucher, dass er eine Anlage aus drei deutlich
voneinander geschiedenen Teilen vor sich hat: das Hochschloss
hart an der Nagelfluhwand, die hier fast 50 m steil
abfällt, steht auf vorgeschichtlichem Siedlungsboden.
Darunter klebt etwa auf halber Höhe, wie ein Raubritternest,
die Höhlen- und Felsenburg, während das heute
noch bewohnte Schloss ein privates Gymnasium beherbergt.
Sicherlich wird jeder Betrachter von dem trotzig-düsteren
Äußeren der Höhlenburg fasziniert sein,
der grössten und besterhaltenen ihrer Art
in Deutschland.
|
Teisendorf |
Bergbaumuseum
Achthal
Das
Bergbaumuseum gibt Zeugnis über die Jahrhunderte
alte Eisengewinnung am Teisenberg. Es vermittelt durch
die verschiedenen Darstellungen die Arbeitsweise und
die Lebenswelt der damaligen Zeit.
|
Tittmoning |
Burg
Die
Burg beherbergt
das Heimathaus des Rupertiwinkels. Schützenscheiben
(die grösste Sammlung Bayerns) und schmiedeeiserne
Grabkreuze prägen diese Sammlung, in der auch Kunst-
und Gebrauchsgegenstände des bürgerlichen
und bäuerlichen Lebens zu sehen sind. Abgerundet
wird die Schau durch frühgeschichtliche Funde und
ein römisches Mosaik.
|
Traunstein |
Brauereiführung
Hofbräuhaus Traunstein
Erleben
Sie Schritt für Schritt das traditionsreiche Hofbräuhaus
und erfahren Sie "fast" alle Geheimnisse der
bayerischen Braukunst (mit Bierverkostung!).
|
Spielzeug- und Stadt-Museum
Die stadtgeschichtlichen Sammlungen und das Spielzeugmuseum befinden sich in einem der ältesten Baudenkmälern Traunsteins. Auf vier Etagen mit insgesamt 750 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden über 3.500 Exponate präsentiert.
|
Waging
|
Bajuwarenmuseum
Erleben
Sie die faszinierende Geschichte der Vorfahren der Bayern.
Die einzigartige Inszenierung von Schmuck, Waffen und Gebrauchsgegenständen,
von Mythologie und Alltag werden Sie gefangen nehmen.
|
Vogelmuseum Graben
Im Vogelmuseum finden Sie über 300 Vögel - vom 8 Gramm schweren Goldhähnchen bis zum Steinadler mit einer Flügelspannweite von 2 Metern.
|
Wiesmühl
|
Umweltgarten
Für viele Urlauber ist der Umweltgarten ein Ge-heimtipp. Mit etwas Glück und Geduld kann man z.B. Zauneidechsen, Ringelnattern, Schlingnattern, Libellen oder Teichfrösche beobachten. Eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Sträucher erfreuen den Besucher. Eine besondere Attraktion ist die Unterwasserwelt. Durch vier Glasscheiben hat der Besucher Einblick in den Lebensraum von Karpfen, Flussbarsch, Rotfeder, Schleie, Bitterling, Schneider, Stör oder Hecht. Für manchen Besucher ist es ein besonderes Erlebnis, wenn im Lehmbackofen, wie vor hunderten von Jahren, Brot gebacken wird. Das Bienenhaus und der Bienenschaukasten bieten eine Einblick in das Arbeitsleben der Bienen. Über einen Rundweg kann das ca. 10.000 m² große Areal erforscht werden.
|